Frühlingshochzeit – heiraten im Frühling


Der Frühling – ein Neubeginn, ein Erwachen, eine Zeit voller Leben und zarter Farben. Wenn ihr euch entscheidet, zwischen März und Mai zu heiraten, bekommt eure Hochzeit eine ganz besondere Leichtigkeit: Blüten sprießen, das Grün kehrt zurück und die Natur füllt sich mit sanftem Licht.
Warum eine Frühlingshochzeit so besonders ist
Dekorationsideen für den Frühling
- Tischarrangements: Pastellfarbene Blumen, grüne Zweige, sanftes Kerzenlicht
- Blumenbögen: Aus Kirschblüten oder Zweigen mit frischem Blattwerk
- Gästebuch-Alternative: Ein Ast, an dem eure Gäste ihre Wünsche als kleine Kärtchen aufhängen können
- Beleuchtung: Laternen, Lichterketten oder romantische Lampions für den Abend
- Accessoires: Blumenkränze für Braut und Brautjungfern, zarte Haarschmuckelemente
Blühende Natur
Im Frühling explodiert die Natur geradezu vor Leben: Tulpen, Narzissen, Pfingstrosen und Flieder sind jetzt in voller Blüte. Diese Blumen verleihen eurem Tag eine frische, romantische Ästhetik. AD Magazin+2Bunte Ratgeber+2
Mildes Wetter
Die Temperaturen sind angenehm – nicht zu heiß, aber auch nicht mehr frostig. Perfekt für eine Outdoor-Zeremonie oder ein Fotoshooting in der Natur. Bundesland24.de+2weddybird.com+2
Symbolik des Neubeginns
Der Frühling steht für Erneuerung und Wachstum – ein wunderschönes Bild für euren gemeinsamen Lebensstart. Koonings
Gute Verfügbarkeit von Locations und Dienstleistern
Da der Frühling häufig noch nicht die Hochsaison ist, habt ihr oft mehr Spielraum bei der Wahl von Locations und Dienstleistern. weddybird.com
Saisonale Kulinarik
Frühlingshafte Zutaten wie Spargel, junge Kräuter oder Erdbeeren setzen leckere Akzente im Menü.

Die Natur erwacht und sorgt für bunte Farben
Ich mag es, wenn im Frühjahr alles anfängt zu blühen. Die ersten Blumen, die Mandelblüte. Alles ideal für schöne Fotomotive.
Tipps für eure Planung
- Dekor mit Naturmaterialien
Holz, Moos, Zweige und natürliche Elemente – kombiniert mit Blüten – sorgen für eine mühelose, aber elegante Frühlings-Atmosphäre. - Logistik früh planen
In der Kirche oder beim Standesamt kann im Frühling schon viel los sein – besonders an Wochenenden. - Saisonale Speisen & Getränke
Frische Kräuter, saisonales Obst und leichte Speisen machen euer Menü frühlingshaft und gleichzeitig elegant. - Fotografie & Licht Die Lichtstimmung im Frühling ist besonders sanft. Wenn ihr eure Paarfotos in den Nachmittag legt, profitiert ihr vom natürlichen, warmen Licht und den blühenden Hintergründen. In Monaten wie Mai, wenn alles grün ist, entstehen sehr lebendige und zarte Bilder.
- Plan B einplanen
Das Wetter im Frühling kann unberechenbar sein – besonders im April. Eine überdachte Alternative für Zeremonie oder Empfang ist sehr empfehlenswert. - Dekoration mit Pastelltönen
Nutzt zarte Farben wie Rosa, Mint, Lavendel oder Pfirsich. Sie passen wunderbar zur Frühlingsstimmung. - Frühlingsblumen nutzen
Blütenzweige, Pfingstrosen, Tulpen oder Narzissen eigenen sich ideal für Brautstrauß, Tische oder einen Blumenbogen. - Shooting-Zeitpunkt clever wählen
Für Paarfotos im Freien ist der Mai ideal, weil dann alles grün und voller Blüten ist. - Kleidung anpassen
Dezente Boleros, leichte Jacken oder Stolen sind eine gute Idee für kühlere Frühlingsabende.
